27 04 28 09 2018 Refektorium KLOSTERGESPRÄCHE GOTT UND DIE WELT EINE GESPRÄCHSREIHE MIT GREGOR GYSI Ein Glück mit Gregor Gysi zu sprechen Er gehört zu den profiliertesten und beliebtesten Moderatoren die ihren Gesprächspartnern Unbekanntes Überraschendes und Privates im Kontext der Zeitläufe entlocken Legendär ist seine Gesprächsreihe im Deutschen Theater in der Berliner Schumannstraße zur sonntäglichen Matineezeit die er im März 2003 begann und die im Kabarett Theater Distel ihre Fortsetzung fand Über 100 Zeitgenossen hat er mit Scharfsinn und Charme mit Wissensdurst und Humor befragt Gregor Gysi ist als Gesprächspartner überpar teilich und kosmopolitisch intellektuell und schlagfertig Ende Januar 2017 überraschte Gregor Gysi in der Sen dung Markus Lanz mit Einsichten zu Kirche und Gott Er fürchte eine gottlose Gesellschaft und gestand allein den beiden christlichen Kirchen zu allgemeingültige morali sche Werte zu formulieren und zu verbreiten Eine neue Erkenntnis des bekennenden Atheisten Gysi der in einer zunehmend wirtschaftlich und gesellschaftlich auseinanderfallenden Welt eine Institution mit Breiten wirkung sucht die geeignet ist moralische und ethische Werte neu zu prägen und zu einem neuen Grundkonsens in der Gesellschaft zu führen In diesem aktuellen Span nungsfeld werden die Neuzeller Gespräche zu Gott und die Welt stattfinden Gäste und Besucher können sich auf einen anregenden und inspirierenden Austausch freuen Der konfessionelle und religiöse Hintergrund der Grund themen ist gewollt und gewünscht TERMINE Fr 27 April 2018 19 00 Uhr Gast Ministerpräsident Bodo Ramelow Fr 25 Mai 2018 19 00 Uhr Gast Bischof Wolfgang Ipolt Fr 29 Juni 2018 19 00 Uhr Gast Philipp Möller Pädagoge Autor Gottlos glücklich Fr 24 August 2018 19 00 Uhr Gast Pfarrer Rainer Maria Schießler Zu den heiligen zwölf Aposteln München Autor Sa 03 November 2018 19 00 Uhr Gast Bischof Markus Dröge Karten 20 00 EUR Ermäßigt 10 00 EUR inkl Begrüßungsgetränk GESPRÄCHE amp SYMPOSIEN
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.