Das Barockwunder an der Oder – das vollständig erhaltene Zisterzienserkloster im Erholungsort Neuzelle.
Weit sichtbar zeigt sich der Turm der Stiftskirche St. Marien inmitten der malerischen Landschaft.
Zu den überwältigenden Eindrücken gehört die prunkvolle, vollständig erhaltene Innenausstattung der katholischen Stiftskirche St. Marien.
Ab 1650 haben böhmische Baumeister das ursprünglich gotische Gotteshaus zu einem wahren Juwel des Barocks umgestaltet.
Repräsentative Kreuzrippengewölbe und Wandmalereien im Kreuzgang und Klostermuseum zeugen von der spätgotischen Architektur des Klosters.
Wertvolle Ausstellungsexponate veranschaulichen die Klostergeschichte sowie ihre Wechselbeziehungen zum Zeitgeschehen in Deutschland und Europa.
Wie ein monumentales Kulissentheater wird das Leiden, Sterben und Auferstehen Jesu Christi auf riesigen Leinwänden und Holztafeln bebildert.
Der barocke Klostergarten bietet einen schönen Ausblick auf die Oderlandschaft. In der Orangerie befindet sich das Kulturcafé Barocco.
Der einzige Barockgarten in Brandenburg wurde nach Originalplänen wieder hergerichtet und zählt zu den bedeutendsten Gartenanlagen Deutschlands.
Die Evangelische Kirche zum Heiligen Kreuz steht etwas abseits, war sie als "Leutekirche" doch fürs Volk gebaut worden.
Auch die Kirche zum Heiligen Kreuz schwelgt in Barock.
128 Quadratmeter misst das Fresko in der Kuppel, das die Gläubigen im wahrsten Sinne des Wortes in den Himmel schauen lässt.
Sie planen Ihren Besuch?
Feiern sie mit uns!
Ein himmlischer Sommer
Kultur im Kloster 2023
Es ist einer der größten Schätze Brandenburgs. Das Kloster Neuzelle an der Oder ist eine der wenigen noch vollständig erhaltenen Klosteranlagen Europas. Inmitten der malerischen Landschaft am Rande des Schlaubetals findet sich eine wirklich einmalige Mischung aus Architektur, Kultur und (Garten-)Kunst.
Vor rund 750 Jahren wurde das Zisterzienserkloster im Jahr 1268 von Heinrich III., Markgraf von Meißen, gestiftet. Die spätgotische Anlage erfuhr ab 1650 eine prachtvolle barocke Umgestaltung nach böhmischem Vorbild – ein künstlerisches und geistiges Gesamtkunstwerk, das die Besucher heute wie damals tief berührt. So ging es wohl auch den Mönchen. Nach 200 Jahren kehrten Zisterzienser des Stiftes Heiligenkreuz nach Neuzelle zurück, um für immer zu bleiben.
Genießen Sie die einzigartige Atmosphäre der Klosteranlage mit ihrer außergewöhnlichen Architektur und Ausstattung. Erleben Sie Ihr Barockwunder in Brandenburg und genießen Sie „einen himmlischen Sommer.“ Herzlich willkommen.
Kloster Neuzelle
Kreuzgang und Klostermuseum
Der Kreuzgang mit seinen Nebenräumen wurde von 1380 bis 1450 errichtet und ist in seiner spätgotischen Gestalt erhalten ...
Kloster Neuzelle
Stiftskirche St. Marien
Zu den überwältigenden Eindrücken gehört die prunkvolle, vollständig erhaltene Innenausstattung der katholischen ...
Kloster Neuzelle
Museum Himmlisches Theater
Den wertvollsten Klosterschatz zeigt das Museum Himmlisches Theater: die europaweit einzigartigen Passionsdarstellungen vom ...
Orangerie
Das Kulturcafé Barocco in der Orangerie bietet im Sommer gepflegte Cafékultur in wunderbarer Atmosphäre
...
Kloster Neuzelle
Klostergarten
Hinter der Gartenpforte liegt der barocke Klostergarten. Genießen Sie hier einen der schönsten Ausblicke auf die Oderlandschaft! Der ...
Kloster Neuzelle
Evangelische Kirche zum Heiligen Kreuz
Die Kirche zum Heiligen Kreuz steht etwas abseits, war sie als „Leutekirche“ doch fürs Volk gebaut worden, ...
Kloster Neuzelle
Kreuzgang und Klostermuseum
Stiftskirche St. Marien
Museum Himmlisches Theater
Klostergarten
Evangelische Kirche zum Heiligen Kreuz
Kloster Neuzelle
Ein prachtvolles Gesamtkunstwerk
Der schöne Blick vom Klosterteich auf die Anlage stimmt bereits auf die südlich-heitere Gesamtstimmung des Klosters ein, die sich deutlich von der meist vom Backstein geprägten Architektur Brandenburgs abhebt. Die spätgotische Anlage erfuhr ab 1650 eine prachtvolle barocke Umgestaltung nach böhmischem Vorbild – ein künstlerisches und geistiges Gesamtkunstwerk, das die Besucher damals wie heute in ehrfürchtiges Staunen versetzt.
Mit seinen beiden Barockkirchen, dem barocken Klostergarten, dem spätgotischen Kreuzgang sowie seinen Kunstschätzen zählt Neuzelle zu den größten Barock- und Kunstdenkmalen Ost- und Norddeutschlands.
Die Geschichte beginnt 1268, als Markgraf Heinrich der Erlauchte aus Meißen das Kloster Stiftete.
Kloster Neuzelle
Kreuzgang und Klostermuseum
Stiftskirche St. Marien
Museum Himmlisches Theater
Klostergarten
Evangelische Kirche zum Heiligen Kreuz
Kloster Neuzelle
Kreuzgang und Klostermuseum
Der Kreuzgang mit seinen Nebenräumen wurde von 1380 bis 1450 errichtet und ist in seiner spätgotischen Gestalt erhalten geblieben. Eindrucksvolle Kreuzrippengewölbe und Wandmalereien sind Beispiele feinster zisterziensischer Baukunst und zeugen von der Bedeutung des Klosters im Spätmittelalter.
Im Klostermuseum veranschaulichen wertvolle Exponate die Klostergeschichte sowie ihre Wechselbeziehungen zum religiösen und politischen Zeitgeschehen in Deutschland und Europa. Die Gründungszeit, im 15. Jahrhundert die Zerstörung durch Hussiten, die Blütezeit im Barock bis zur Klosterauflösung 1817 werden dabei lebendig.
In der Dauerausstellung von 2018 sehen Sie u. a. das Weiheornat von Abt Martinus Graff, den er 1741 mit kostbarsten Seidenstickereien herstellen ließ und eine digitale Kopie des Stiftsatlas von 1758, der auch die Originalpläne des barocken Klostergartens enthält. Seit 2023 ist die Ausstellung um einen großen Raum erweitert, in dem Sie anhand von digitalen Anwendungen, Interviewstationen und Exponaten die Klostergeschichte nach der Auflösung von 1817 näher kennenlernen können.
Ab 1300 wurde das Kloster in der Oderniederung Erbaut. auf einem Bergsporn – dem Himmel Nahe.
Kloster Neuzelle
Kreuzgang und Klostermuseum
Stiftskirche St. Marien
Museum Himmlisches Theater
Klostergarten
Evangelische Kirche zum Heiligen Kreuz
Kloster Neuzelle
Stiftskirche St. Marien
Zu den überwältigenden Eindrücken gehört die prunkvolle, vollständig erhaltene Innenausstattung der katholischen Stiftskirche St. Marien. Engel, Heilige und Marienfiguren sind kaum zu zählen. Eine Ahnung vom Himmelreich wollten wohl die böhmischen Baumeister vermitteln, als sie im 17. und 18. Jahrhundert das ursprünglich gotische Gotteshaus zu einem wahren Juwel des Barocks umgestalteten.
Neuzelle wurde nach dem Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) zum katholischen „Musterkloster“ inmitten einer protestantischen Umgebung. Entsprechend imposant ist die barocke Inszenierung theologischer Inhalte – ein repräsentatives Gesamtkunstwerk mit einer eindrucksvollen Bilder- und Gedankenwelt.
Seit der Auflösung des Klosters 1817 wird die Stiftskirche als katholische Pfarrkirche genutzt. Heute ist St. Marien die Wallfahrtskirche für das Bistum Görlitz. Die Zisterziensermönche aus Heiligenkreuz heißen Gäste beim täglichen Chorgebet herzlich willkommen.
barock PUR: ab 1650 wurde Die gotische Stiftskirche Umgestaltet – zum Vorzimmer des Himmels.
Kloster Neuzelle
Kreuzgang und Klostermuseum
Stiftskirche St. Marien
Museum Himmlisches Theater
Klostergarten
Evangelische Kirche zum Heiligen Kreuz
Kloster Neuzelle
Museum Himmlisches Theater
Den wertvollsten Klosterschatz zeigt das Museum Himmlisches Theater: die europaweit einzigartigen Passionsdarstellungen vom Heiligen Grab. Wie ein monumentales, barockes Kulissentheater wird das Leiden, Sterben und Auferstehen Jesu Christi auf riesigen Leinwänden und Holztafeln bebildert. 15 Szenen in fünf Bühnenbildern illustrieren mitreißend die biblischen Ereignisse. Der Neuzeller Passionszyklus ist auch technisch eine Meisterleistung – ein künstlerischer und geistlicher Schatz: Himmlisches Theater!
Zwei dieser imposanten Bühnenbilder mit den jeweils zugehörigen Szenen werden dauerhaft in Originalgröße präsentiert. Für diesen Zweck wurde im ehemaligen Kutschstall des Klosters ein einzigartiges Museum geschaffen, um die effektvolle Tiefenwirkung der Kulissen mittels ausgeklügelter Lichttechnik optimal in Szene zu setzen.
1753 war das Theatrum Sacrum des Böhmischen Künstlers Joseph Seifrit wohl erstmals zu sehen.
Aktuell präsentieren wir die Szenen „Gebet am Ölberg“ und „Geißelung Jesu“.
Kloster Neuzelle
Kreuzgang und Klostermuseum
Stiftskirche St. Marien
Museum Himmlisches Theater
Klostergarten
Evangelische Kirche zum Heiligen Kreuz
Kloster Neuzelle
Klostergarten
Hinter der Gartenpforte liegt der barocke Klostergarten. Genießen Sie hier einen der schönsten Ausblicke auf die Oderlandschaft! Der fünf Hektar große Park wurde nach Originalplänen aus dem Stiftsatlas von 1758 wieder hergerichtet. Der einzige Barockgarten in Brandenburg zählt zu den bedeutendsten Gartenanlagen Deutschlands.
Barocke Wegachsen, Wasserspiele und schöner alter Baumbestand lassen sich ebenso bewundern wie die Terrassenanlage, welche die natürliche Hanglage zu einem gartenkünstlerischen Glanzpunkt erhöht. Im Winter finden in der Orangerie die über hundert Zitrusbäume und andere Kübelpflanzen Quartier.
Besonders im Sommer wird der Barockgarten selbst zum Kunstwerk und erwacht zu neuem Leben. Gemeinsam mit dem Arbeitskreis Gartenkultur laden wir Sie herzlich zum vielfältigen Veranstaltungsprogramm im Garten selbst ein. Die
Von Ende Mai bis zum ersten Frost hat das Café in der Orangerie mit einer feinen Auswahl an Speisen und Getränken für Sie geöffnet.
Barrierefreier Zugang zum Klostergarten über das Südtor!
Der einzige Barockgarten in Brandenburg – nach Originalplänen von 1758.
Kloster Neuzelle
Kreuzgang und Klostermuseum
Stiftskirche St. Marien
Museum Himmlisches Theater
Klostergarten
Evangelische Kirche zum Heiligen Kreuz
Kloster Neuzelle
Evangelische Kirche zum Heiligen Kreuz
Die Kirche zum Heiligen Kreuz steht etwas abseits, war sie als „Leutekirche“ doch fürs Volk gebaut worden, während die Stiftskirche St. Marien den Mönchen vorbehalten war. Auch dieses Gotteshaus schwelgt im Barock. 128 Quadratmeter misst das Fresko in der Kuppel, das die Gläubigen im wahrsten Sinne des Wortes in den Himmel schauen lässt.
Der Kreuzkuppelbau wurde am Ort der älteren Pfortenkirche aus dem 14. Jahrhundert errichtet. Seit der Auflösung des Klosters im Jahr 1817 wird die Kirche als evangelische Pfarrkirche genutzt, während die ehemalige Konventskirche St. Marien katholisch blieb.
Heute existieren beide Gemeinden in unmittelbarer Nachbarschaft auf dem Klostergelände. Eine Besonderheit in Brandenburg – Neuzelle ist wahrhaft gelebte Ökumene.
Seit der Säkularisierung des Klosters 1817 wird Heilig-Kreuz als evangelische kirche genutzt.
Veranstaltungen
Tickets zu unseren Veranstaltungen erhalten Sie in der Kloster-Information im Portal und HIER
Highlights
„Der Triumph von Zeit und Wahrheit“ von G. F. Händel – Oper Oder Spree 24.09.2023 MehrTicket
Sonderführung im Klostergarten 24.09.2023 13.00 Uhr MehrTicket
Alte Musik im Kloster – Spanisches Barockkonzert mit den Studierenden der „Hanns Eisler“ Musikhochschule in Berlin 15.10.2023 16.00 Uhr MehrTicket
Gruselabend für Kinder im Klostergarten Neuzelle – ausverkauft 21.10.2023 16.00 Uhr MehrTicket
Sonderführung – Pomeranze im Winterschlaf 19.11.2023 14.00 Uhr MehrTicket
Neujahrskonzert mit dem Dresdner Residenz Orchester 06.01.2024 18.00 Uhr MehrTicket
Informationen
Anreise
Service
Öffnungszeiten
Kloster-Information im Portal
Tickets für die Museen und Veranstaltungen im Kloster Neuzelle erhalten Sie in der neuen Kloster-Information im Portal. Veranstaltungstickets erhalten Sie ebenfalls online unter https://klosterneuzelle.reservix.de/events und in allen Reservix-Vorverkaufsstellen.
April bis September
Di bis So 10 – 18 Uhr und an den Feiertagen
Oktober bis März
Di bis So 10 – 16 Uhr und an den Feiertagen
24. – 26.12. und 31.12. – 1.1. geschlossen
Museen*
Kreuzgang und Klostermuseum
April bis September
Di bis So 10 – 18 Uhr und an den Feiertagen
Oktober bis März
Di bis So 10 – 16 Uhr und an den Feiertagen
24. – 26.12. und 31.12. – 1.1. geschlossen
Museum Himmlisches Theater
April bis September
Di bis So 10 – 18 Uhr und an den Feiertagen
Oktober bis März
Di bis So 10 – 16 Uhr und an den Feiertagen
24. – 26.12. und 31.12. – 1.1. geschlossen
Kirchen**
Katholische Stiftskirche St. Marien
Mai – Oktober
Mo – Fr
12 – 16 Uhr
Sa – So
11 – 16 Uhr
November – April
Mo – Fr
12 – 15 Uhr
Sa – So
11 – 15 Uhr
Änderungen vorbehalten
Evangelische Pfarrkirche zum Heiligen Kreuz
Sa
11 – 16 Uhr
So
12 – 16 Uhr
Änderungen vorbehalten
Klostergarten
Mai bis September
10 – 20 Uhr
Oktober bis April
10 – 16 Uhr, Schließung spätestens jedoch bei Einbruch der Dunkelheit
Das Orangerie-Café ist Donnerstags bis Sonntags saisonal von 10 bis 18 Uhr für Sie geöffnet.
* Einlass bis eine halbe Stunde vor Schließung.
**Eingeschränkte Besichtigungwährend der Gottesdienst und Andachtszeiten sowie an Karfreitag, Karsamstag und vom 24.12 – 06.01.
Eintrittspreise
Erwachsene
Ermäßigt *
Familien
Gruppen ab 15 Pers.
Kreuzgang und Klostermuseum (Führung)
5,00 EUR
Museum Himmlisches Theater
5,00 EUR
4,00 EUR
8,00 EUR
4,00 EUR
Kreuzgang und Klostermuseum + Museum Himmlisches Theater
8,00 EUR
6,00 EUR
14,00 EUR
6,00 EUR
* Schüler, Studenten und Personen, die Transferleistungen erhalten. Freier Eintritt für Kinder bis 12 Jahre Alle Preise verstehen sich pro Person (außer Familien) und inkl. MwSt.
Führungen
Unsere Führungen bieten interessante Einblicke in die Geschichte und Bedeutung, in Architektur und Kunst des Klosters Neuzelle. Sie können aus verschiedenen Führungsangeboten wählen. Zusätzlich bieten wir ein denkmal- und museumspädagogisches Angebot an. Bitte melden Sie sich vorher an.
Die Besucherinformation Neuzelle (neuer Standort: Bahnhofstr. 22, 15898 Neuzelle, 033652 6102, www.tourismus.neuzelle.de) hilft Ihnen gerne bei Fragen zu Sehenswürdigkeiten, Buchungen oder Informationen zur Region weiter.
Karfreitag bis Oktober
Mo: 10 – 13 Uhr und nach Vereinbarung Di – Fr: 10 – 17 Uhr Sa / So / Feiertage: 11 – 15 Uhr
November bis Gründonnerstag
Mo: 10 – 13 Uhr und nach Vereinbarung Di – Fr: 10 – 16 Uhr Sa / Feiertage: 11 – 15 Uhr
24. – 26.12. und 31.12. – 1.1. geschlossen
Informationen
Anreise
Service
Anreise
Info und Wegbeschreibung
MIT DEM AUTO
Aus Richtung Berlin:
A 10 Richtung Frankfurt (Oder), Abfahrt Müllrose
(Beschilderung folgen)
oder Frankfurt (Oder) Mitte,
Richtung Eisenhüttenstadt-Guben B 112
Aus Richtung Cottbus:
B 97 Richtung Guben, B 112 Richtung Eisenhüttenstadt
Aus Richtung Beeskow:
B 246 bis Eisenhüttenstadt, B 112 Richtung Guben
MIT DER BAHN
Aus Richtung Berlin:
RE 1 bis Frankfurt (Oder), RE 10 oder RB 43 bis Neuzelle
Aus Richtung Cottbus:
RE 10 oder RB 43 bis Neuzelle
Anmeldung und Informationen zu Führungen
Konzertkartenverkauf
Zimmervermittlung (gebührenfrei)
Vermittlung von Gaststätten
Fahrradvermietung
Verkauf von Rad- und Wanderkarten
Informationsmaterialen zur Region und regionale Produkte
Auf Wunsch stellen Ihnen die Mitarbeiterinnen der Besucherinformation ein komplettes Tages- oder Mehrtagesprogramm nach Ihren Wünschen zusammen und geben Ihnen Tipps zur Region. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!